Das SPPVP hat beschlossen, Texte welche die Qualität der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Psychotherapien unterstreichen, auf seiner Internet-Adresse zugänglich zu machen. Diese argumentieren insbesondere um die Wirksamkeit, die wirtschaftlichen Aspekte und vom Stand der Forschung zu diesem Thema. Jeder kann durch E-Mail einen Text an das APPOPS vorschlagen ; der Ausschuss beschließt ob er veröffentlicht wird oder nicht.
2015
The effectiveness of psychodynamic psychotherapies: an update
PETER FONAGY
2015
Pragmatic randomized controlled trial of long-term psychoanalytic psychotherapy for treatment resistant depression: the Tavistock Adult Depression Study (TADS)
PETER FONAGY, FELICITAS ROST, JO-ANNE CARLYLE, SUSAN MCPHERSON, RACHEL THOMAS, R.M. PASCO FEARON, DAVID GOLDBERG, DAVID TAYLOR
"Psychologie Québec / La recherche le dit
volume 28 / numéro 02 / mars 11"
Zusammenfassungen (auf französich):
- Bressi, C., Porcellana, M., Marinaccio, P.M., Nocito, E.P. & Magri, L. (2010). Short-term psychodynamic psychotherapy versus treatment as usual for depressive and anxiety disorders: A
randomized clinical trial of efficacy. The Journal of Nervous and Mental Disease, 198(9), 647-652.
und
- Driessen, E., Cuijpers, P., de Maat, S.C.M., Abbass, A.A.,
de Jonghe, F., & Dekker, J.J.M. (2010). The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy for depression:
A meta-analysis.
Clinical Psychology Review, 30: 25-36.
Fonagy und Lemma plädieren für die Psychoanalyse in die Gesundheitsdienste (British Medical Journal, 20. Februar 2012)
Dieses Analyse, im Jahre 2008 im JAMA (Journal of the American Medical Association) veröffentlicht , zeigt die Wirksamkeit der psychoanalytischen Langzeitpsychotherapien bei Patienten welche an
komplexen psychiatrischen Pathologien leiden. Diese Psychotherapien zeigen sich wirksamer als die kurzen Therapien (Verhaltens und Kognitive Therapien meistens). Die Anzahl der
Psychotherapiensitzungen hängt von der Verbesserung der Symptome ab.
JAMA 2008 ; 300(13) : 1551-1565 & 1587-1589
Dieses Dokument, verteilt durch SGPsa (Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse), ist die Schweizer Ausgabe einer Broschüre der « Deutschen psychoanalytischen Vereinigung ». Es erwähnt die Psychoanalyse und formuliert seine Definition, seine Anwendungen (kurze und lange Therapien), die Hinweise, die Wirksamkeit, den Stand der Forschung und einen wirtschaftlichen Gesichtspunkt.
Dieses Dokument ist ein Argumentarium des EFPP (European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy - Europäische Föderation für die psychoanalytische Psychotherapie). Es unterstreicht auf sehr vollständige Art, die Aspekte der psychoanalytischen Psychotherapie: seine Definition, seine Eigenschaften, die verschiedenen Anwendungsformen (Bevölkerungen, Gruppe und Einzelabteil), die Wirksamkeit, die Entsprechung, die wirtschaftlichen Aspekte, die Bildung und der Stand der Forschung.
Psychoscope. Die Kosten der Psychotherapie. Stephan Wenger, Sekretär APPOPS-SPPVP